Die Planung der Zukunft – was heute schon möglich ist

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Ein Neu- oder Umbau ist eine Herausforderung. Ist alles richtig geplant? Wurde nichts vergessen? Funktioniert es in der Praxis so wie vorgesehen? Lassen sich die geplanten Prozesse im Bau umsetzen? Konnten sich die Nutzer gut genug einbringen? Die Ziele einer guten Planung sind ❱ Einen funktionierenden Betrieb zu garantieren ❱ Arbeitsprozesse zu optimieren ❱ Das Personal mitzunehmen Die Industrie testet Neuentwicklungen mit teilweise aufwendig gebauten Prototypen.…

Bauen im Bestand – Eine Herausforderung

Ein Spitalneubau auf der grünen Wiese hat zahlreiche Vorteile. Die Architekten sind relativ frei in der Gestaltung, der Bau kann an neue Prozesse angepasst werden. Tatsächlich aber sind viele Spitäler Altbauten in der Nähe zum Stadtzentrum. Zwar ist die Lage ein Vorteil, die Neustrukturierung und/oder Erweiterung (Bauen im Bestand) jedoch meist eine grössere Herausforderung für…

Technik der Zukunft – mögliche Szenarien

Wie die Zukunft aussieht, kann niemand wissen. Schaut man sich aber an, was heute im Bereich Facility Management – von der Infrastruktur bis zur Haus- und Gebäudetechnik – schon möglich ist und woran die Unternehmen bereits arbeiten, kann man einen realistischen Eindruck der möglichen Szenarien gewinnen. Die Planung von Heimen und Spitälern erfordert weise Voraussicht.…

Bestehende Strukturen anpassen

Zukunftsfähige Strategien für Planung, Bau und Organisation von Krankenhäusern Bestehende Strukturen anpassen Krankenhäuser müssen sich darauf einstellen, in Zukunft mehr ältere, multimorbide Patienten zu behandeln. Welche Konsequenzen hat dies für Planung, Bau und Organisation des Krankenhauses der Zukunft? Welche Strategien sind notwendig, um dafür gerüstet zu sein? Die 2. Zürcher Fachkonferenz über Strategien für das…

Perspektiven für das Krankenhaus der Zukunft

Neue Geschäftsmodelle und Prozessoptierung erfordern zukunftsfähige Gebäudestrukturen. Mit der Einführung der Fallpauschale (DRG) im Jahr 2003 halbierte sich die durchschnittliche Verweildauer auf 7,7 Tage im Jahr 2011 (Destatis), Tendenz weiter fallend. So ist ein merklicher Bettenabbau als Folge der veränderten Rahmenbedingungen zu verzeichnen. Angebote der ambulanten Versorgung decken zunehmend lokal verankerte Gesundheitszentren ab. Immer mehr…

Es kommt nicht auf die Größe an

Wichtige Faktoren für Planung, Bau und Organisation eines Krankenhauses Es kommt nicht auf die Größe an … Die monistische Finanzierung von Bau und Betrieb eines Krankenhauses einzig über die medizinische Vergütung reicht bei Weitem nicht aus. Es muss zwingend anders finanziert und anders gewirtschaftet werden, um die Zukunft nachhaltig zu sichern. Wie dies erreicht werden…