Kooperation ist das Zauberwort

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Laut WHO-Bericht leben über eine Milliarde Menschen mit einer Form der Behinderung. Das sind 15 Prozent aller Menschen. Dies ist die grösste Minderheit der Welt. 200 Millionen davon haben Schwierigkeiten im Alltag. Diese Zahl steigt an aufgrund des Bevölkerungswachstums, des medizinischen Fortschritts und des höheren Alters. Im Mockup von Siza testet eine Bewohnerin eine rotierende Küchenarbeitsfläche und gibt Hinweise zur Verbesserung. Der Einsatz von Technik…

Architektur für alle

Demenzsensible Architektur ist nicht nur für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein Thema. So lange es kein wirksames Mittel gegen Demenz gibt, wird mit der steigenden Lebenserwartung auch die Zahl demenzerkranker Menschen steigen. Kognitiv eingeschränkte Menschen werden zunehmend in allen Bereichen der Gesellschaft präsent sein – im Alltag, in Pflegeheimen, in Krankenhäusern. Bislang aber ist Architektur hauptsächlich in speziellen Einrichtungen auf Menschen mit…

Die Zukunft der Pflege-Organisation

Fachleute sind sich einig – die Pflege wird in Zukunft anders organisiert: Die Qualität muss weiter steigen, die Bedürfnisse der Patienten werden noch wichtiger und qualifiziertes Personal kommt und bleibt nur unter verbesserten Bedingungen. Stirbt das klassische Altersheim aus? Im April gab es einige medienwirksame Zeitungsartikel zu den von Tamedia ausgewerteten Daten der Schweizer Alters- und Pflegeheime. Danach hat die Anzahl der leeren Betten zwischen 2012 und…

Spitalprozesse in den Niederlanden – besser als bei uns?

Das niederländische System ist anders, es ist also nicht alles einfach übertragbar. Am Beispiel der niederländischen Spitäler lassen sich jedoch Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung gut erkennen. In den vergangenen 10 Jahren wurden über 30 Spitäler neu gebaut mit teilweise sehr überzeugenden neuen Konzepten. Was ist die Ursache für so viele interessante Projekte im niederländischen Gesundheitswesen? Es gibt viele verschiedene Faktoren. Zunächst: Das politische System ist anders. 2006 führte die niederländische Regierung…

Bauen im Bestand – Eine Herausforderung

Ein Spitalneubau auf der grünen Wiese hat zahlreiche Vorteile. Die Architekten sind relativ frei in der Gestaltung, der Bau kann an neue Prozesse angepasst werden. Tatsächlich aber sind viele Spitäler Altbauten in der Nähe zum Stadtzentrum. Zwar ist die Lage ein Vorteil, die Neustrukturierung und/oder Erweiterung (Bauen im Bestand) jedoch meist eine grössere Herausforderung für…

Technik der Zukunft – mögliche Szenarien

Wie die Zukunft aussieht, kann niemand wissen. Schaut man sich aber an, was heute im Bereich Facility Management – von der Infrastruktur bis zur Haus- und Gebäudetechnik – schon möglich ist und woran die Unternehmen bereits arbeiten, kann man einen realistischen Eindruck der möglichen Szenarien gewinnen. Die Planung von Heimen und Spitälern erfordert weise Voraussicht.…

Perspektiven für das Krankenhaus der Zukunft

Neue Geschäftsmodelle und Prozessoptierung erfordern zukunftsfähige Gebäudestrukturen. Mit der Einführung der Fallpauschale (DRG) im Jahr 2003 halbierte sich die durchschnittliche Verweildauer auf 7,7 Tage im Jahr 2011 (Destatis), Tendenz weiter fallend. So ist ein merklicher Bettenabbau als Folge der veränderten Rahmenbedingungen zu verzeichnen. Angebote der ambulanten Versorgung decken zunehmend lokal verankerte Gesundheitszentren ab. Immer mehr…