Die Planung der Zukunft – was heute schon möglich ist

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Ein Neu- oder Umbau ist eine Herausforderung. Ist alles richtig geplant? Wurde nichts vergessen? Funktioniert es in der Praxis so wie vorgesehen? Lassen sich die geplanten Prozesse im Bau umsetzen? Konnten sich die Nutzer gut genug einbringen? Die Ziele einer guten Planung sind ❱ Einen funktionierenden Betrieb zu garantieren ❱ Arbeitsprozesse zu optimieren ❱ Das Personal mitzunehmen Die Industrie testet Neuentwicklungen mit teilweise aufwendig gebauten Prototypen.…

Der Masterplan Signaletik

Komplexe Gesundheits- und Pflegegebäude profitieren von effizienten Wegleitsystemen. Wo, bitte, finde ich die Toiletten?“ Diese Frage nimmt Dr. Birgit Dietz, Architektin (TU München, Fakultät für Architektur und Fakultät für Medizin) oft als Ausgangspunkt für ihre Studien zur zielgruppengerechten Signaletik. Bei einer gelungenen Signaletik wäre die Frage überflüssig – und doch hört man sie häufig. Was aber ist gute Signaletik? Die Theorie: Wahrgenommenes wird auf…

Spitalprozesse in den Niederlanden – besser als bei uns?

Das niederländische System ist anders, es ist also nicht alles einfach übertragbar. Am Beispiel der niederländischen Spitäler lassen sich jedoch Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung gut erkennen. In den vergangenen 10 Jahren wurden über 30 Spitäler neu gebaut mit teilweise sehr überzeugenden neuen Konzepten. Was ist die Ursache für so viele interessante Projekte im niederländischen Gesundheitswesen? Es gibt viele verschiedene Faktoren. Zunächst: Das politische System ist anders. 2006 führte die niederländische Regierung…

Bauen im Bestand – Eine Herausforderung

Ein Spitalneubau auf der grünen Wiese hat zahlreiche Vorteile. Die Architekten sind relativ frei in der Gestaltung, der Bau kann an neue Prozesse angepasst werden. Tatsächlich aber sind viele Spitäler Altbauten in der Nähe zum Stadtzentrum. Zwar ist die Lage ein Vorteil, die Neustrukturierung und/oder Erweiterung (Bauen im Bestand) jedoch meist eine grössere Herausforderung für…

Technik der Zukunft – mögliche Szenarien

Wie die Zukunft aussieht, kann niemand wissen. Schaut man sich aber an, was heute im Bereich Facility Management – von der Infrastruktur bis zur Haus- und Gebäudetechnik – schon möglich ist und woran die Unternehmen bereits arbeiten, kann man einen realistischen Eindruck der möglichen Szenarien gewinnen. Die Planung von Heimen und Spitälern erfordert weise Voraussicht.…

Wegweiser Signaletik

Neun von zehn Spitälern in der Schweiz werden in den nächsten Jahren neu oder umgebaut. Prozesse werden dabei neu definiert, Gebäude müssen an die veränderten Prozesse angepasst und Wege entsprechend bezeichnet werden. Diese Bezeichnung, die Signaletik, muss dabei so gestaltet sein, dass sie möglichst für alle Zielgruppen klar und leicht verständlich ist und eine stressfreie Bewegung im Gebäude ermöglicht. Wo, bitte, finde ich die Toiletten?» Diese Frage würde bei einer…

Spitalbau mit viel IT-Einsatz

Fünf neue Spitalbauten in Skandinavien machen klar: Im Norden Europas gelangt erstaunlich viel IT in Einsatz. Beim Krankenhausbetrieb wird stark auf Automation gesetzt und die Patienten erhalten eine «Spital-App». Die Spitäler wurden in 3D-Modellen geplant und mittels BIMVerfahren erbaut. Spitalbau in Skandinavien Das skandinavische Gesundheitssystem befindet sich stark im Umbruch – mit dem Effekt, dass in Skandinavien zurzeit die grössten und modernsten Spitäler Europas entstehen. Mit einer durchschnittlichen Verweildauer im…