Die Digitalisierung der Weiterbildung

▶ FLORIAN FELS Für die Anbieter von Weiterbildungen ist die Coronakrise eine enorme Herausforderung. Heime & Spitäler hat sich bei grossen und kleinen, privaten und öffentlichen Anbietern umgehört: Was sich bei Careum, BFH, ETH, IKF, Dr. Blezinger und ZHAW durch die Pandemie geändert hat, welche Trends sich abzeichnen und wo die Bildungsanbieter Schwerpunkte für 2021 setzen. Mit dem…

Notwendige Innovation – Innovation aus Notwendigkeit

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Ist Innovation Digitalisierung? Ein Joker-Wort, das im Moment hauptsächlich für Online-Meetings und Homeoffice steht. Was ist Innovation? Neue Konzepte, die Verbesserungen bringen und umsetzbar sind. Digitalisierung heisst nicht, handschriftliche Aufzeichnungen in elektronische Akten zu übertragen oder PDF-Dateien aus Papier zu erstellen. Die Digitalisierung geht einher mit einer Veränderung und sinnvollerweise mit einer Vereinfachung der Prozesse. Sie erleichtert die interprofessionelle und interdisziplinäre Kommunikation, die in Zukunft enorm an Bedeutung…

Das Spital der Zukunft

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Alljährlich findet in Luzern eine Konferenz zum Thema «Spital der Zukunft» statt. Dieses Mal – zum 10-JahrJubiläum – zum ersten Mal als Hybrid-Konferenz. Referenten aus Dänemark, Singapur und Deutschland konnten so zugeschaltet darüber diskutieren wie das Spital der Zukunft aussehen könnte. Aus der Evolution ist bekannt: Neues entwickelt sich, wenn die…

Die Psychiatrie der Zukunft

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Schaut man sich in der Schweiz um, werden zurzeit allerorten Neubauten in der Psychiatrie geplant oder sind gerade abgeschlossen. Während die Anzahl der Betten in der Somatik zu Recht stetig verringert wird, steigt die Anzahl der Betten in der Psychiatrie kontinuierlich. Dies kann als positives Zeichen betrachtet werden, dass die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen abnimmt. Eine Psychiatrie…

Wir brauchen neue Pflege-Modelle

Es wird keine Altersheime mehr geben. Das ist europa- weit Konsens. Doch was tritt an deren Stelle? Modelle aus dem Ausland könnten wichtige Impulse für die Schweiz geben. Ein Blick über die Grenzen. Betreutes Wohnen wird zunehmend in Kombination mit Heimprojekten angeboten. Etliche Projekte entstehen aus Eigeninitiative. Beispiele hierfür sind das berühmte und sehr erfolgreiche…

Spitalprozesse in den Niederlanden – besser als bei uns?

Das niederländische System ist anders, es ist also nicht alles einfach übertragbar. Am Beispiel der niederländischen Spitäler lassen sich jedoch Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung gut erkennen. In den vergangenen 10 Jahren wurden über 30 Spitäler neu gebaut mit teilweise sehr überzeugenden neuen Konzepten. Was ist die Ursache für so viele interessante Projekte im niederländischen Gesundheitswesen? Es gibt viele verschiedene Faktoren. Zunächst: Das politische System ist anders. 2006 führte die niederländische Regierung…

Technik der Zukunft – mögliche Szenarien

Wie die Zukunft aussieht, kann niemand wissen. Schaut man sich aber an, was heute im Bereich Facility Management – von der Infrastruktur bis zur Haus- und Gebäudetechnik – schon möglich ist und woran die Unternehmen bereits arbeiten, kann man einen realistischen Eindruck der möglichen Szenarien gewinnen. Die Planung von Heimen und Spitälern erfordert weise Voraussicht.…

Spitalbau mit viel IT-Einsatz

Fünf neue Spitalbauten in Skandinavien machen klar: Im Norden Europas gelangt erstaunlich viel IT in Einsatz. Beim Krankenhausbetrieb wird stark auf Automation gesetzt und die Patienten erhalten eine «Spital-App». Die Spitäler wurden in 3D-Modellen geplant und mittels BIMVerfahren erbaut. Spitalbau in Skandinavien Das skandinavische Gesundheitssystem befindet sich stark im Umbruch – mit dem Effekt, dass in Skandinavien zurzeit die grössten und modernsten Spitäler Europas entstehen. Mit einer durchschnittlichen Verweildauer im…