Das Klima und die Gesundheitsbauten

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Die Fridays for Future-Bewegung wurde im vergangenen Jahr radikal ausgebremst. Das macht das Thema jedoch nicht weniger wichtig. Viel Geld und Energie ist in die Bekämpfung der Pandemie geflossen. Was bleibt da noch für die Bekämpfung des Klimawandels übrig? Das ist die falsche Frage. Nicht überschüssiges Geld ist für das Klima…

Was hat BIM mit Signaletik zu tun?

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Was kann BIM noch alles, ausser hübsche 3-D-Bilder zu generieren? Und was kann Signaletik noch alles, ausser den Weg zu den Toiletten zu weisen? Und was hat das alles mit konkreten Einsparungen zu tun? Die für den Bau zuständigen Personen des Felix-Platter-Spitals baten uns 2013, kurzfristig – noch vor dem Wettbewerb…

Signaletik in Heimen und Spitälern

Signaletik ist viel mehr als zum Corporate Design passende Beschilderung. Signaletik ist die gesamte Information zur Orientierung im Raum. Umwege und Ablenkung des Personals durch Fragen nach dem Weg oder durch Prozessverzögerungen kosten Heime und Spitäler jährlich Millionen. Fragt man das Management von Heimen und Spitälern nach der Signaletikplanung, ist die Antwort oft: «Ja, das haben wir…

Architektur für alle

Demenzsensible Architektur ist nicht nur für die Gesundheits- und Sozialwirtschaft ein Thema. So lange es kein wirksames Mittel gegen Demenz gibt, wird mit der steigenden Lebenserwartung auch die Zahl demenzerkranker Menschen steigen. Kognitiv eingeschränkte Menschen werden zunehmend in allen Bereichen der Gesellschaft präsent sein – im Alltag, in Pflegeheimen, in Krankenhäusern. Bislang aber ist Architektur hauptsächlich in speziellen Einrichtungen auf Menschen mit…

Der Masterplan Signaletik

Komplexe Gesundheits- und Pflegegebäude profitieren von effizienten Wegleitsystemen. Wo, bitte, finde ich die Toiletten?“ Diese Frage nimmt Dr. Birgit Dietz, Architektin (TU München, Fakultät für Architektur und Fakultät für Medizin) oft als Ausgangspunkt für ihre Studien zur zielgruppengerechten Signaletik. Bei einer gelungenen Signaletik wäre die Frage überflüssig – und doch hört man sie häufig. Was aber ist gute Signaletik? Die Theorie: Wahrgenommenes wird auf…

Bauen im Bestand – Eine Herausforderung

Ein Spitalneubau auf der grünen Wiese hat zahlreiche Vorteile. Die Architekten sind relativ frei in der Gestaltung, der Bau kann an neue Prozesse angepasst werden. Tatsächlich aber sind viele Spitäler Altbauten in der Nähe zum Stadtzentrum. Zwar ist die Lage ein Vorteil, die Neustrukturierung und/oder Erweiterung (Bauen im Bestand) jedoch meist eine grössere Herausforderung für…

Wegweiser Signaletik

Neun von zehn Spitälern in der Schweiz werden in den nächsten Jahren neu oder umgebaut. Prozesse werden dabei neu definiert, Gebäude müssen an die veränderten Prozesse angepasst und Wege entsprechend bezeichnet werden. Diese Bezeichnung, die Signaletik, muss dabei so gestaltet sein, dass sie möglichst für alle Zielgruppen klar und leicht verständlich ist und eine stressfreie Bewegung im Gebäude ermöglicht. Wo, bitte, finde ich die Toiletten?» Diese Frage würde bei einer…

Perspektiven für das Krankenhaus der Zukunft

Neue Geschäftsmodelle und Prozessoptierung erfordern zukunftsfähige Gebäudestrukturen. Mit der Einführung der Fallpauschale (DRG) im Jahr 2003 halbierte sich die durchschnittliche Verweildauer auf 7,7 Tage im Jahr 2011 (Destatis), Tendenz weiter fallend. So ist ein merklicher Bettenabbau als Folge der veränderten Rahmenbedingungen zu verzeichnen. Angebote der ambulanten Versorgung decken zunehmend lokal verankerte Gesundheitszentren ab. Immer mehr…

Es kommt nicht auf die Größe an

Wichtige Faktoren für Planung, Bau und Organisation eines Krankenhauses Es kommt nicht auf die Größe an … Die monistische Finanzierung von Bau und Betrieb eines Krankenhauses einzig über die medizinische Vergütung reicht bei Weitem nicht aus. Es muss zwingend anders finanziert und anders gewirtschaftet werden, um die Zukunft nachhaltig zu sichern. Wie dies erreicht werden…