Kapazitätsmanagement – Die Lösung bei Personalknappheit?

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Die drängendsten Fragen für die Kaderpersonen im Gesundheitswesen sind im Moment: Wie richten wir uns für die Zukunft aus (wer sind unsere «Kunden»?) und können wir dafür genügend Fachpersonal rekrutieren? Die Initiative gegen die Personenfreizügigkeit wurde glücklicherweise abgelehnt. Das Problem ist dennoch nach wie vor präsent. Bedarfs- und Kapazitätsmanagement sind Begriffe, die ursprünglich aus dem Automobilbau stammen. Tatsächlich bedeutet das integrierte Kapazitätsmanagement eine vollständige Neubewertung eines Unternehmens. Diese führt letztendlich zu einer…

Die Psychiatrie der Zukunft

▶ DR. SYLVIA BLEZINGER Schaut man sich in der Schweiz um, werden zurzeit allerorten Neubauten in der Psychiatrie geplant oder sind gerade abgeschlossen. Während die Anzahl der Betten in der Somatik zu Recht stetig verringert wird, steigt die Anzahl der Betten in der Psychiatrie kontinuierlich. Dies kann als positives Zeichen betrachtet werden, dass die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen abnimmt. Eine Psychiatrie…

Signaletik in Heimen und Spitälern

Signaletik ist viel mehr als zum Corporate Design passende Beschilderung. Signaletik ist die gesamte Information zur Orientierung im Raum. Umwege und Ablenkung des Personals durch Fragen nach dem Weg oder durch Prozessverzögerungen kosten Heime und Spitäler jährlich Millionen. Fragt man das Management von Heimen und Spitälern nach der Signaletikplanung, ist die Antwort oft: «Ja, das haben wir…

Wir brauchen neue Pflege-Modelle

Es wird keine Altersheime mehr geben. Das ist europa- weit Konsens. Doch was tritt an deren Stelle? Modelle aus dem Ausland könnten wichtige Impulse für die Schweiz geben. Ein Blick über die Grenzen. Betreutes Wohnen wird zunehmend in Kombination mit Heimprojekten angeboten. Etliche Projekte entstehen aus Eigeninitiative. Beispiele hierfür sind das berühmte und sehr erfolgreiche…

Die Zukunft der Pflege-Organisation

Fachleute sind sich einig – die Pflege wird in Zukunft anders organisiert: Die Qualität muss weiter steigen, die Bedürfnisse der Patienten werden noch wichtiger und qualifiziertes Personal kommt und bleibt nur unter verbesserten Bedingungen. Stirbt das klassische Altersheim aus? Im April gab es einige medienwirksame Zeitungsartikel zu den von Tamedia ausgewerteten Daten der Schweizer Alters- und Pflegeheime. Danach hat die Anzahl der leeren Betten zwischen 2012 und…

Bauen im Bestand – Eine Herausforderung

Ein Spitalneubau auf der grünen Wiese hat zahlreiche Vorteile. Die Architekten sind relativ frei in der Gestaltung, der Bau kann an neue Prozesse angepasst werden. Tatsächlich aber sind viele Spitäler Altbauten in der Nähe zum Stadtzentrum. Zwar ist die Lage ein Vorteil, die Neustrukturierung und/oder Erweiterung (Bauen im Bestand) jedoch meist eine grössere Herausforderung für…

Technik der Zukunft – mögliche Szenarien

Wie die Zukunft aussieht, kann niemand wissen. Schaut man sich aber an, was heute im Bereich Facility Management – von der Infrastruktur bis zur Haus- und Gebäudetechnik – schon möglich ist und woran die Unternehmen bereits arbeiten, kann man einen realistischen Eindruck der möglichen Szenarien gewinnen. Die Planung von Heimen und Spitälern erfordert weise Voraussicht.…

Spitalbau mit viel IT-Einsatz

Fünf neue Spitalbauten in Skandinavien machen klar: Im Norden Europas gelangt erstaunlich viel IT in Einsatz. Beim Krankenhausbetrieb wird stark auf Automation gesetzt und die Patienten erhalten eine «Spital-App». Die Spitäler wurden in 3D-Modellen geplant und mittels BIMVerfahren erbaut. Spitalbau in Skandinavien Das skandinavische Gesundheitssystem befindet sich stark im Umbruch – mit dem Effekt, dass in Skandinavien zurzeit die grössten und modernsten Spitäler Europas entstehen. Mit einer durchschnittlichen Verweildauer im…

Die Kunst des Krankenhausbaus

Eindrücke einer Studienreise: Krankenhausbau in den Niederlanden als kreative Vorlage für Projekte, Vorhaben und Modernisierungen Die Kunst des Krankenhausbau Ende der 1960er Jahre wurde in den Niederlanden für fünf neu zu realisierende Universitätskliniken ein Masterplan im Auftrag des Wissenschaftsministerium erstellt: Amsterdam (AMC), Utrecht, Leiden, Groningen und später noch Maastricht. Basis war die Entwicklung von Strukturen…

Bestehende Strukturen anpassen

Zukunftsfähige Strategien für Planung, Bau und Organisation von Krankenhäusern Bestehende Strukturen anpassen Krankenhäuser müssen sich darauf einstellen, in Zukunft mehr ältere, multimorbide Patienten zu behandeln. Welche Konsequenzen hat dies für Planung, Bau und Organisation des Krankenhauses der Zukunft? Welche Strategien sind notwendig, um dafür gerüstet zu sein? Die 2. Zürcher Fachkonferenz über Strategien für das…